Bikegeflüster

Bikepflege im Winter

Ein gut gepflegtes Bike fährt länger, läuft effizienter und macht mehr Spass. Besonders wichtig ist das im Winter, wenn die Bedingungen anspruchsvoll sind. In diesem Blog zeigen wir dir, was du selber machen kannst und wann ein Besuch bei uns sinnvoll ist.

Wenn das Wetter rauer wird und Schnee, Nässe und Salz den Untergrund prägen, gilt: Nicht nur deine Schuhe kriegen Salzränder, auch dein Bike braucht mehr Pflege. Aber keine Sorge, das kostet dich weder viel Geld noch viel Zeit. Wenn du regelmässig die folgenden Punkte checkst, sparst du dir Ärger und eine grössere Investition, wenn's schon fast zu spät sein wird.

Regelmässig waschen & reinigen

Salz, Schnee(matsch), Strassendreck und Trailschlamm verschmutzen einerseits dein Bike rein optisch, fördern aber auch Korrosion und Verschleiss. Deshalb gilt es Folgendes zu beachten:

  • Wasche dein Bike nach Fahrten bei Nässe möglichst rasch mit geringem Druck (Achtung: Kein Hochdruckreiniger!)
  • Achte insbesondere auf die hinteren Antriebskomponenten, Kette und so weiter. Schmutz an diesen Teilen multipliziert den Verschleiss.
  • Trockne das Bike (und lagere es nicht an einem feuchten Ort), denn Feuchtigkeit + Kälte = Rostrisiko
  • Mehr Details zum Thema Bikereinigung haben wir dir auch schon mal im Blog zusammengefasst.
Kette pflegen: reinigen, schmieren oder wachsen

Die Kette ist eine der meistbeanspruchten Teile an deinem Bike - im Winter noch mehr als sonst.

  • Entferne Schmutz und Salz von Kette und Kassette. Die passenden Reinigungsmittel und Bürsten findest du bei uns im Shop.
  • Verwende ein Schmiermittel, das auch bei Nässe und Kälte gut funktioniert. Wir beraten dich gerne.
  • Mehr Details zum Thema Kette wachsen findest du ebenfalls in einem unserer Blogs.
Verschleiss prüfen

Wie bereits erwähnt, steigt besonders der Verschleiss im Winter aufgrund der erhöhten Schmutzbedingungen. Damit du weiterhin sicher unterwegs bist - egal ob auf der Strasse, dem Trail oder beim Pendeln - solltest du die folgenden Punkte im Auge behalten:

  • Nässe und Schlamm können schneller als gedacht die Bremskraft reduzieren. Prüfe am besten bereits vor dem Wintereinbruch deine Bremsbeläge und ersetze sie bei Bedarf.
  • Wirf immer mal wieder einen Blick auf die Antriebskomponenten (Kette, Kassette, Schaltwerke). Verschleiss führt zu schlechterem Schalten und erhöhtem Risiko von Defekten und Unfällen.
  • Im Winter kann die Profiltiefe und das Gummi deiner Reifen schneller altern.
  • Wenn du dein Bike vor allem für Strecken von A nach B nutzt und bei jeder Witterung unterwegs bist, sind auch spezielle Winterreifen (vielleicht sogar mit Spikes) eine Überlegung wert.
  • Bei den Reifen ist auch eine regelmässige Kontrolle des Drucks sinnvoll.
Wann ist es Zeit für den Profi?

Einiges kannst du, wie du siehst, selber machen, aber ein professioneller Winter-Service bei uns lohnt sich trotzdem:

  • Wir erkennen sofort, wenn du mit deinen Komponenten nicht mehr sicher unterwegs bist.
  • Wir prüfen alle beweglichen Teile, reinigen schwer zugängliche Stellen, schmieren fachgerecht und ersetzen bei Bedarf verschlissene Komponenten.

Wenn du irgendwo unsicher bist, ruf uns an - lieber zu früh etwas kontrollieren lassen, als dass etwas passiert.

No items found.
Insights

Weitere Beiträge